Bedrohungsjagd und Aufklärung
Als Teil unseres Managed SOC-Angebots bieten wir proaktive und umfassende Lösungen zur Identifizierung, Analyse und Reaktion auf diese Cyberangriffe durch unsere fortschrittlichen Threat Intelligence- und Threat Hunting-Funktionen.
Jagd auf Bedrohungen
-
Unser Threat Hunting Service nutzt fortschrittliche Tools und Techniken wie Verhaltensanalyse, Anomalieerkennung, Threat Intelligence und forensische Untersuchungen, um unentdeckte Bedrohungen in Ihrer Umgebung zu identifizieren und zu entschärfen, damit die Auswirkungen eines erfolgreichen Einbruchs oder einer Kompromittierung minimiert werden.
-
Unsere Bedrohungsjäger setzen ihr Fachwissen und ihre Erfahrung ein, um geschäftsspezifische Hypothesen aufzustellen, nach Anzeichen für eine Gefährdung, böswillige Aktivitäten und Schwachstellen in Ihrem Netzwerk zu suchen und geeignete Maßnahmen vorzuschlagen, um diese schnell und effektiv zu beseitigen.

Intelligente Bedrohung
-
Unser Threat Intelligence Service nutzt relevante Informationen aus verschiedenen zuverlässigen Quellen über aktuelle und neu auftretende Cyber-Bedrohungen, wie z. B. Bedrohungsakteure, TTPs (Taktiken, Techniken und Verfahren), IOCs (Indikatoren für eine Kompromittierung) und Angriffsvektoren.
-
Unsere Threat-Intelligence-Analysten sammeln, analysieren und teilen Informationen aus verschiedenen Quellen, wie z. B. Open-Source-Intelligence (OSINT), Dark-Web-Überwachung, Branchenempfehlungen und anderen proprietären Quellen, um Ihre Bedrohungslandschaft und Ihre Gegner zu verstehen und unser SOC-Team darauf vorzubereiten, zukünftige Angriffe zu erkennen und effektiv darauf zu reagieren.

Warum digit solutions?
Bereits seit 1995 nutzen wir bei komplexen IT-Projekten einen Ansatz, der sich an den individuellen Geschäftszielen des Unternehmens orientiert („Business-Centered Approach“). Lesen Sie mehr über unsere Philosophie und unsere zufriedenen Kunden.